Die Sonne lacht, die Tage werden länger, wärmere Temperaturen locken uns vor die Tür – der Blick auf die Waage lässt uns dabei Laufschuhe tragen.
In Parks, Wiesen und Wäldern sind im Frühjahr wieder vermehrt bunt gekleidete Menschen in schnellerer Gangart unterwegs, mit oder ohne Stöcke, locker plaudernd oder verbissen gegen die Pulsuhr ankämpfend. Sie wollen abnehmen, fitter werden, sich einfach bewegen. Damit dies zu einer wirklich gesundheitsfördernden Angelegenheit wird, sollte man nicht nur das richtige Schuhwerk tragen, man sollte auch den Körper optimal versorgen, damit er den Freizeitstrapazen standhält.
Wer läuft, braucht Flüssigkeit
Der tägliche Flüssigkeitsbedarf Der Flüssigkeitsbedarf ist die Flüssigkeitsmengen, die täglich wiederaufgenommen werden muss, um Körperfunktionen aufre... eines Erwachsenen liegt ohne körperliche Anstrengung bei ca. 2,5 Liter. Hiervon sollte man 1,5 bis 2 Liter in Form von Getränken, vorzugsweise Wasser H2O, chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff und Wasserstoff. Es kommt in der Natur in allen drei Aggregatzustän... oder Mineralwasser Bei natürlichem Mineralwasser handelt es sich um Wasser aus einem unterirdischen Wasservorkommen, das sich auf seinem Weg ..., in kleinen Portionen und gut über den Tag verteilt zu sich nehmen.
Bei körperlicher Anstrengung kann dieser Wert schnell ansteigen. Die empfohlene Gesamtwasserzufuhr entspricht dem täglichen Energiebedarf in Kilokalorien. Hat man bei sitzender Tätigkeit einen Energiebedarf von ca. 2400 kcal, sollte man mindestens 2400 ml Flüssigkeit zu sich nehmen. Geht man aber nach der Arbeit beispielsweise noch 10 km Joggen, erhöht sich der Energiebedarf um ca. 600 kcal, entsprechend sollte die Trinkmenge erhöht werden. Ein weiterer Faktor, der bei der Ermittlung der richtigen Trinkmenge berücksichtigt werden muss, sind die Außentemperaturen. Wird es im Frühling wärmer, schwitzen wir mehr, verlieren also auch mehr Flüssigkeit. Diese muss mit den passenden Getränken ersetzt werden.
Zum richtigen Zeitpunkt trinken
Bei kürzeren Trainingseinheiten ist es ausreichend, kurz vor Trainingsbeginn ein Glas Wasser zu trinken. So ist man für einen Lauf in moderatem Tempo bis ca. 80 Minuten gut mit Flüssigkeit versorgt. In Wettkampfsituationen wird mehr Energie Als chemische Energie (oder Reaktionswärme) bezeichnet man die durch chemische Reaktionen bei der Neuanordnung der Reaktio... aufgewandt, es kommt zu einem höheren Flüssigkeitsverlust. Hier sollte auch unterwegs nachgelegt werden und dem Körper eine Extraportion Flüssigkeit und Mineralien zugeführt bwerden. Empfohlen werden ca. 200 ml alle 20 Minuten. Wichtig ist dabei, den Bewegungsablauf nicht zu unterbrechen. Hierfür sind Laufgürtel mit Halterungen für Flaschen oder Fläschchen vorgesehen. Die Variante mit Halterungen für kleinere Flaschen ermöglicht eine bessere Gewichtsverteilung, bevorzugt man größere Flaschen, hat man einen Gewichtsschwerpunkt.
Durst ist, was das Trinken betrifft, immer ein schlechter Berater – ist er da, sind wir schon leicht dehydriert. Gerade während des Sports sollte man daher rechtzeitig trinken, bevor der Durst kommt.
Das Richtige trinken
Das für alle Ansprüche am besten geeignete Sportgetränk gibt es nicht. Mineralwasser ist jedoch schon einmal ein guter Ansatz. Kalorienfrei und Mineralien enthaltend ist es ein guter Durstlöscher bei kurzfristiger, moderater Belastung. Steigert man die Anstrengung hingegen, verliert man mehr Schweiß und mit diesem auch lebenswichtige Mineralien. Diese müssen ersetzt werden. Ab einer Belastungsdauer von einer Stunde sollte man zu einem Getränk greifen, das Mineralien und Glucose liefert. Hierfür geeignet ist z. B. Apfelsaftschorle in einem Mischverhältnis von einem Teil Saft zu zwei Teilen Mineralwasser oder entsprechend im Handel erhältliche Sportgetränke. Wer es gerne traditioneller mag, kann auch zum alkoholfreien Weizen greifen.
Gut hydriert ist halb trainiert
Startet man im Frühjahr wieder in die Laufsaison, sollte man seine körperlichen Bedürfnisse ausreichend berücksichtigen, um einen zuverlässigen Trainingserfolg erzielen zu können. Hierzu gehört eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zur rechten Zeit. Je nach Trainingsdauer wird auch das richtige Getränk wichtig, um durch Schweißverlust entstandene Defizite in der Mineralstoffversorgung auszugleichen und so Wadenkrämpfen und Muskelkater vorzubeugen. Hier ist eine selbstgemischte Apfelsaftschorle genauso effektiv wie ein Sportgetränk, das oft noch unerwünschte Zusatzstoffe wie Farb- oder Geschmacksstoffe enthält. Mit den richtigen Utensilien und dem richtigen Getränk präpariert kann man so in den Frühling durchstarten.