Endlich Sommerferien – endlich Urlaub. Das Auto ist gepackt. Jetzt kann es losgehen. Wer längere Strecken mit dem Auto in den Urlaub fährt, sollte vor allem an geeignete Getränke denken. Bereits geringe Wasserdefizite im Körper können zu Konzentrationsmangel beim Fahren führen. Auch wenn Kinder mitreisen, ist bei sommerlichen Temperaturen, ein größerer Getränkevorrat im Auto überaus wichtig.
Reiserisiko: Sonne und Stau
Staus auf dem Weg in den Urlaub sind keine Seltenheit. Sommerliche Temperaturen draußen und intensiver Sonnenschein, der durch die Fenster eindringt, lassen es im Autoinneren schnell heiß werden. Natürlich kann die Klimaanlage im Auto die Innentemperaturen angenehm runterkühlen. Doch die Klimaanlage senkt zwar die Temperaturen, trocknet aber die Luft im Auto aus. Hierdurch kann es im Körper zu zusätzlichen Wasserverlusten kommen. Wer dann noch, aus zeitlichen Gründen, Pausen meidet und nicht auf das eigene Durstgefühl hört, bringt den Körper schnell in Gefahr.
Wasserdefizite nicht unterschätzen
Zu wenig trinken führt bei Autofahrten zu Konzentrationsmangel. Gemäß einer Untersuchung aus Großbritannien kann bereits ein leichter Wassermangel im Körper zu Fahrfehlern in einer monotonen Fahrsituation führen. Gerade bei langen Autobahnfahrten, Staus und Stop-and-go wird häufig die notwendige Aufmerksamkeit unterschätzt. Schon bei leichter Dehydration med.: Volumenmangel der extrazellulären Flüssigkeit, u.a. des Blutplasmas – dem Körper wird weniger Flüssigkeit zugef... verhält sich der Körper so, als würde er an Übermüdung leiden. Die Konzentration könnte auch mit einen Alkoholwert von 0,8 Promille im Blut gleichgesetzt werden. Um hier die eigene Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen v... und die anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, ist es ratsam, regelmäßig auf längeren Autofahrten Wasser H2O, chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff und Wasserstoff. Es kommt in der Natur in allen drei Aggregatzustän... zu trinken.
Vorsorgen mit Wasser und kleinen Snacks
Wer reichlich Wasser, Kräuter- und Früchtetees oder verdünnte Säfte im Reisegepäck hat, ist immer auf der sicheren Seite. Staus können sich manchmal kilometerweit hinziehen und der Weg zur nächsten Raststätte kann bei Durst unendlich lang werden. Heimisches Trinkwasser Wasser für den menschlichen Bedarf, damit auch wichtigstes Lebensmittel. Es ist ein Naturprodukt und wird zu 70% aus Grund... ist, neben Mineralwasser Bei natürlichem Mineralwasser handelt es sich um Wasser aus einem unterirdischen Wasservorkommen, das sich auf seinem Weg ..., ein guter und günstiger Reisebegleiter. Für die ganze Familie können Trinkflaschen im Vorfelde befüllt und bei Bedarf mit Früchten oder frischen Kräutern aufgepeppt werden. Auch kleine Snacks in Form von frischem Obst und Gemüse können zur Flüssigkeitsversorgung während der Reise beitragen. Selbstbelegte Brote, ein leichter Salat oder Vollkornkekse sorgen besonders gut für neue Energie Als chemische Energie (oder Reaktionswärme) bezeichnet man die durch chemische Reaktionen bei der Neuanordnung der Reaktio.... Vor allem für den Fahrer ist es gut, wenn die Mahlzeiten auf der Reise leicht sind. Zu schwer verdauliche, fettreiche Speisen führen schnell zu Müdigkeit und Konzentrationsmangel.
Die richtige Trinkmenge für Kinder
Erwachsene sollten täglich mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Bei sommerlichen Temperaturen auf Reisen ist es ratsam, die Trinkmenge zu steigern. Bei Kindern gibt es altersbezogene Empfehlungen für die Flüssigkeitszufuhr der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE):
1 – 4 Jahre: ca. 820 ml pro Tag
4 – 7 Jahre ca. 940 ml pro Tag
7 – 10 Jahre ca. 970 ml pro Tag
10 – 13 Jahre ca. 1.170 ml pro Tag
13 – 15 Jahre ca. 1.330 ml pro Tag
Bei starker Hitze und viel Bewegung sollten diese Trinkmengen ebenfalls erhöht werden.
Bewegungstipp für die Trinkpause: Während einer längeren Autofahrt ist es sinnvoll, für regelmäßige Trinkpausen anzuhalten. Durch das Aussteigen aus dem Auto, ein paar Meter zu gehen, sich zu strecken und in Bewegung zu sein, kommt der Kreislauf in Schwung. Dies fördert die erneute Konzentration beim Fahren. Zudem kann durch das regelmäßige Bewegen Verspannungen und – bei gefährdeten Personen – Thrombosen vorgebeugt werden.