In der heutigen Zeit ist man immer wieder auf der Suche nach alternativen, gesunden Lebensmitteln. Ein sehr beliebtes probiotisches Getränk ist der selbstgemachte Wasserkefir. Um dieses Getränk überhaupt herstellen zu können, benötigt man sogenannte Kefirkulturen als Basis. Diese sehen aus wie eine Ansammlung kleiner Geleekügelchen. Die Kügelchen bestehen aus Hefepilzen und Milchsäure-Bakterien
Der Wasserkefir und seine Herkunft
Man vermutet, dass der Wasserkefir schon seit Jahrtausenden getrunken wird. Mexiko wird als mögliches Ursprungsland gehandelt. Denn der Wasserkefir soll Berichten zufolge erstmals im Jahr 1899 erwähnt worden sein. Man hatte die Kristalle auf mexikanischen Ohren-Kakteen (Opuntia) entdeckt, die sich offenbar von den zuckerhaltigen Ausscheidungen der Kakteen ernährten.
Doch gibt es auch Geschichten, die auf Tibet, den Kaukasus oder auch die südliche Ukraine als Ursprungsland hindeuten. Wo auch immer der Wasserkefir ursprünglich stammt, genutzt wird er in all diesen Ländern schon nachweislich viele Jahre lang.
Wer bislang gerne kohlensäurehaltige Softdrinks trank, kann sich diese mit Hilfe des Wasserkefirs schnell abgewöhnen. Er schmeckt ähnlich prickelnd, hält aber – im Gegensatz zu den Softdrinks – eine Menge gesundheitlicher Vorteile bereit.
Wasserkefir – Die Wirkungen
Dem Wasserkefir werden viele positive Wirkungen nachgesagt. Allerdings gibt es nur wenig wissenschaftliche Studien hierzu. Der Wasserkefir jedoch ist ein sehr altes Getränk, das von etlichen Völkern seit vielen Jahren getrunken wird. Somit kann man hier durchaus der Erfahrungsheilkunde Glauben schenken.
Die folgenden Heilwirkungen gründen auf Erfahrungsberichten:
- Der Wasserkefir beeinflusst die Darmflora Gesamtheit aller Mikroorganismen, die den Darm eines Menschen besiedeln. Zum Großteil handelt es sich dabei um Bakterien. ... und lindert entzündliche Darmzustände. Er kann zum Aufbau der Darmflora eingesetzt werden (z. B. nach einer Antibiotikatherapie) und er kann die Gewichtsabnahme unterstützen.
- Der Wasserkefir reguliert die Verdauung und optimiert somit die Nährstoffverwertung. Auch auf Hautkrankheiten wirkt er sich oft sehr positiv aus.
- Nicht selten legen sich auch Allergien, wenn man den Wasserkefir täglich trinkt.
- Des Weiteren gibt es positive Berichte bei Arthritis und beim Reizdarmsyndrom. Auch Migräne, das Chronische Müdigkeitssyndrom CFS, Depressionen, ADHS, Akne, Rosacea und viele weitere Beschwerden mehr sollen sich verflüchtigen oder besser werden, wenn regelmäßig Wasserkefir getrunken wird.
Der Wasserkefir – erfrischend, probiotisch und schnell zubereitet
Zur Herstellung des Wasserkefirgetränks legt man die Geleekügelchen i(Wasserkefir-Kulturen) in Zuckerwasser, Saft oder Kokoswasser. Die probiotischen Hefepilze und Bakterien Bezeichnung für mikroskopisch kleine, meist einzellige Organismen Im Trinkwasser können verschiedene Bakterien festgestel... setzen jetzt einen Gärungs- und Fermentationsprozess in Gang.
Sie verstoffwechseln den Zucker Zucker ist ein farbloses Kohlenhydrat von kristalliner Struktur, welches durch die Lichtbrechung weiß erscheint. In der Na... und es entstehen Kohlensäure, Vitalstoffe und ein wenig Alkohol. Gleichzeitig vermehren sich die probiotischen Mikroorganismen und gehen in das Wasser H2O, chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff und Wasserstoff. Es kommt in der Natur in allen drei Aggregatzustän... über.
Im Wasserkefir tätig: Hefepilze und Bakterien
Die Hefepilze und Bakterien arbeiten bei der Herstellung des Wasserkefirs in Symbiose. Die Hefepilze sind hier für die Herstellung von Vitaminen zuständig und machen die Mineralstoffe des Wassers für die Bakterien verwertbar. Die Bakterien nutzen diese Vitalstoffe nun für ihren eigenen Stoffwechsel und stellen Milchsäure her. Die Hefepilze wiederum lieben und nutzen die Milchsäure für ihren Stoffwechsel.
Der Wasserkefir erhält durch die Bildung der Milchsäure einen sauren pH-Wert Der PH-Wert ist das Maß für die Stärke der sauren bzw. alkalischen Wirkung einer wässrigen Lösung. Er gibt die Konzent.... Diese Säure sorgt dafür, dass sich weder Fäulnisbakterien noch Krankheitserreger ausbreiten können und der Kefir somit ein rein nützliches Mikroorganismenspektrum enthält.
Die probiotischen Kulturen
Viele Menschen nutzen den Wasserkefir als natürliches und preiswertes Probiotikum- . Denn viele Probiotika auf dem Markt enthalten nur drei oder vier Bakterienstämme. Im Wasserkefir aber sollen um die 60 verschiedene Stämme enthalten sein und davon relativ hohe Mengen (0,5 bis 1 Million CFUs (koloniebildende Einheiten pro ml)).
Die Vitamine
Neben probiotischen Bakterien entstehen außerdem während der Fermentation verschiedene Vitamine, insbesondere die Vitamine des B-Komplexes inkl. der Folsäure, auch Vitamin A, C und D sollen im Kefir enthalten sein.
Wie viel Wasserkefir sollte man trinken?
Es werden täglich mind. 0,5 l empfohlen, um die volle Wirkung zu erzielen.
Wasserkefir – Die Nebenwirkungen
Vielen Menschen geht es mit dem Wasserkefir hervorragend, andere vertragen ihn weniger. Wieder andere vertragen nur ein Glas pro Tag, bekommen aber bei größeren Mengen Probleme. Bei manchen braucht es eine gewisse Eingewöhnungszeit, bis der Kefir gut verträglich ist.
Immer muss auch bedacht werden, dass der Kefir aufgrund seines hohen Gehalts an Probiotika natürlich sehr stark das Verdauungssystem aufräumt. Daher kann es während dieses Aufräumprozesses zu Durchfall und Blähungen kommen. Nach einigen Tagen oder Wochen wird es dann besser. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Darm sich langsam reguliert und regeneriert hat.
Es ist also sehr schwierig, aufgrund erster Reaktionen nach den ersten Wasserkefirversuchen zu beurteilen, ob es sich um Unverträglichkeitsreaktionen oder “nur” um Entgiftungs- und Heilprozesse handelt. Sie müssten es einfach ausprobieren.
2-3 Esslöffel Wasserkefir-Kristalle (auch bekannt als “Japankristalle”) in fertigem Wasserkefir-Getränk
1 Liter Wasser
rund 80 g Zucker (ca. 5 EL)
20-30 g Trockenfrüchte (nach Geschmack: Feigen, Rosinen, Pflaumen usw.)
1-2 Zitronenscheiben (unbehandelt oder vorher geschält)
1 Gärgefäß für mind. 1 Liter (z.B. Schraubglas)
1 Plastiksieb, 1 Trichter und die entsprechende Menge Flaschen zum Abfüllen
Kurzanleitung:
Schütten Sie 1 Liter Wasser in Ihr Gärgefäß und lösen Sie den Zucker (80 g) darin auf. Geben Sie die Wasserkefir-Kristalle (rund 2-3 Esslöffel, ca. 30 g Kristalle) ohne das Wasserkefir-Getränk dazu. Fügen Sie ca. 20-30 g Trockenfrüchte hinzu, z.B. 2-3 Feigen oder eine halbe Hand voll Rosinen. Geben Sie 1-2 Zitronenscheiben in den Ansatz. Verschließen Sie das Gärgefäß so, dass die entstehende Kohlensäure noch entweichen kann. Gärgefäß an einen warmen Ort stellen.Nach 1-3 Tagen ist das Wasserkefir-Getränk fertig! Entfernen Sie die Trockenfrüchte und die Zitronenscheibe. Gießen Sie das fertige Getränk durch ein Plastiksieb in Plastik- oder Glasflaschen. Wasserkefir-Kristalle im Sieb mit fließendem kaltem Wasser kurz abbrausen. Gärgefäß heiß ausschwenken. Jetzt können Sie wieder wie oben beschrieben beginnen.
WICHTIG! Bringen Sie Ihre Wasserkefir-Kultur niemals mit Metall Als Metall bezeichnet man chemische Elemente, deren Atome sich untereinander zu einer Kristallstruktur mit freien Elektrone... in Berührung, weil ihr das ernsthaft schaden könnte. Benutzen Sie deshalb ausschließlich Plastiksiebe und -löffel.
Ist der Wasserkefir laktosefrei?
Hallo Jessica,
vielen Dank für Ihre Frage!
Da bei der Herstellung von Wasserkefir keine Milch verwendet wird, kann er in der Regel auch bei Laktoseintoleranz problemlos getrunken werden.
Verschließen Sie das Gärgefäß so, dass die entstehende Kohlensäure noch entweichen kann.
Also ein einmachglas ist dann wohl nicht geeignet-da ein Vakuum entsteht?
Hallo Katja,
haben Sie vielen Dank für Ihre Frage.
Durch die entstehende Kohlensäure bildet sich unter Umständen ein zu großer Druck im Gärgefäß. Wird dieses luftdicht verschlossen kann es passieren, dass es aufplatzt oder explodiert. Ein Einmachglas eignet sich dennoch, wenn Sie es nicht mit Gummi und Deckel dicht abschließen, sondern statt des Deckels z.B. ein festes Tuch verwenden.
Hallo,
Ich würde den Kefir gerne an eine Freundin per Post senden. Schadet dem Kefir Dunkelheit? Oder kann ich ihn in auch ohne Nährlösung einfach in ein Paket stecken?
Danke und mit freundlichen Grüßen
Katja
Liebe Katja,
besten Dank für Ihre Frage, wie man Wasserkefir gut versenden kann.
Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass Wasserkefir nie lange fest verschlossen werden darf. Das macht den Versand nicht ungefährlich. Wir haben Wasserkefir immer in kleine Plastikfläschchen gefüllt, diese gut abgedichtet, mehrfach in Frischhaltebeutel verschweißt und dann in einem wattierten Umschlag verschickt. Man sollte darauf achten, dass der Transport nicht zu lange dauert, daher besser nicht an einem Freitag oder Samstag verschicken. Sonst kann der Druck in der Plastikflasche zu groß werden.
Hallo, das Ganze klingt so ähnlich wie die Herstellung von Kombucha. Demnach sollte es auch möglich sein einen SCOBY zu verwenden.?
Hallo Gunter,
haben Sie vielen Dank für Ihre Frage. In der Tat klingt das ähnlich wie die Herstellung von Kombucha. Ob jedoch die Verwendung eines SCOBY funktioniert können wir Ihnen leider nicht sagen, da wir noch keinen Kombucha selbst angesetzt haben. Aber vielleicht kann einer der Leser hierzu was sagen?
Kombucha und Wasserkefir sind 2 völlig unterschiedliche Kulturen und benötigen völlig andere Milieus. Vielleicht verstehe ich die Frage auch falsch. Was genau wollen Sie wissen? Ich mache sowohl Kombucha- als auch Wasserkefir-Getränk selbst, daher kann ich Ihre Fragen bestimmt beantworten.
Hallo ,kann man sauren wasserkefir noch trinken
Hallo Sonja,
lieben Dank für Deine Frage.
Wasserkefir wird mit der Zeit immer saurer und bitterer. Ist er für Dich mal zu sauer kannst Du ihn jederzeit mit Wasser oder Saft verdünnen.
Das werde ich dann probieren ,vielen Dank
Hallo
Kann Wasserkefir auch mit Xylit anstelle von Zucker angesetzt werden? Oder gibt es eine andere Alternative zu Zucker?
Hallo Selina,
lieben Dank für die sehr interessante Frage.
Als Alternative zum Zucker können wohl Blütenhonig, Ahornsirup oder auch Agavendicksaft verwendet werden. Wir haben diese Alternativen jedoch leider bisher selbst noch nicht ausprobiert. Sollte einer der Leser hier bereits Erfahrungen gesammelt haben, so wären wir daran sehr interessiert.
Honig ist ungeeignet Als Süßungsalternative, da er antibakteriell wirkt.