Ionenaustauscher sind Säulen oder Membranen, in denen positiv oder negativ geladenen Ionen gelöst und durch andere Ionen mit der gleichen Ladung ersetzt werden. Hierzu durchströmt den Ionenaustauscher eine Lösung, in der sich entweder positiv oder negativ geladene Ionen befinden. In der Säule oder in der Membran des Ionenaustauschers befinden sich die Ionen, die gegen die in der Lösung befindlichen Ionen ausgetauscht werden sollen. Fließt nun die Lösung durch den Ionenaustauscher, bleiben die Ionen aus der Lösung an dem Ionenaustauschermaterial hängen. An deren Stelle werden die Ionen, die sich vorher am Ionenaustauschermaterial befunden haben, gelöst und abgegeben. Anschließend erhält man eine Lösung, die mit den neuen Ionen versetzt ist.
Das Haupteinsatzgebiet von Ionenaustauschern ist die Enthärtung Entfernung von im Wasser gelösten Calcium- und Magnesiumionen. Hierbei kommen unterschiedlichste Verfahren zur Anwendung. ... von Wasser H2O, chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff und Wasserstoff. Es kommt in der Natur in allen drei Aggregatzustän... oder wässriger Lösungen, die Änderung deren Salzgehaltes oder sie teilweise oder auch komplett zu entsalzen. Es gibt aber auch Ionenaustauscher in Pulverform. Mit deren Hilfe werden zum Beispiel kleinere Verunreinigungen aus Wasser oder wässrigen Lösungen entfernt. Diese Verunreinigungen können beispielsweise Farbstoffe, Metallreste oder Chlorverbindungen sein.
Hierzu gibt es noch mehr, Ionenaustauscher in Geschirrspülmaschinen etc.