Neben der Nahrungsaufnahme ist die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts ein elementarer Bestandteil der menschlichen Physiologie. Die Versorgung mit Speisen lässt sich durch ein Ernährungsprotokoll dokumentieren. Für die Aufnahme von Flüssigkeiten ist ein sogenanntes Trinkprotokoll gedacht.

Die Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme ist in der Pflege besonders wichtig, da pflegebedürftige Menschen nicht immer ausreichend trinken (können).
In vielen Fällen merken ältere Menschen gar nicht, dass sie zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen.
Deshalb werden von stationären Einrichtungen oder ambulanten Pflegediensten oftmals Trinkprotokolle eingesetzt.
Damit ergibt sich ein Gesamtbild über den Flüssigkeitsbedarf bzw. Flüssigkeitsmangel.
Auf Grund der Protokolle können nach der Auswertung Maßnahmen ergriffen werden, um den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren.
 
Wir haben Pflegeeinrichtungen nach ihrem Einsatz von Trinkprotokollen befragt:

Trinkprotokoll

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert