Im Wasser H2O, chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff und Wasserstoff. Es kommt in der Natur in allen drei Aggregatzustän... befinden sich gelöste Teilchen, die das Auge und die Zunge beim Trinken in der Regel nicht weiter wahrnehmen. Und doch sind sie da. Mit Hilfe von technischen Messgeräten können sogenannte Mikrosiemens bestimmt werden. Doch was sagen diese Messwerte über die Trinkwasserqualität aus und was bedeutet es, wenn Teilchen munter im Wasser gelöst aus dem Hahn in der Küche sprudeln?
Mikrosiemens – wie werden sie bestimmt?
Die im Wasser gelösten Teilchen werden mit einem Leitwertmessgerät indirekt gemessen. Der Wert der sogenannten Mikrosiemens (µS) wird durch den elektrischen Widerstand im Wasser bestimmt. Somit stellen Mikrosiemens die Maßeinheit eines elektrischen Leitwerts dar. Über den gemessenen Wert kann rechnerisch auf die Teilchenmenge geschlossen werden. Die Teilchenmenge wird in der Einheit ppm (parts per million) angegeben. Die Zahl entspricht den Teilchen, die pro eine Millionen Wassermoleküle vorhanden sind. Die Umrechnung ist vergleichsweise einfach, denn ein ppm entspricht ungefähr zwei gemessenen Mikrosiemens. Ein höherer Wert spricht für einen höheren Anteil an im Wasser gelösten Teilchen. Da die Temperatur Mikroskopisch ist die Temperatur die mittlere Energie der atomaren oder molekularen Bestandteile eines Gases, einer Flüssi... des Wassers einen nicht unerheblichen Einfluss bei Messungen von Stoffen hat, sollte ein Leitwertmessgerät immer auch gleichzeitig für Temperaturmessungen geeignet sein.
Keine chemische Analyse
Anders als bei einer chemischen Analyse, die genaue Inhaltsstoffe im Wasser misst, wird bei der Leitwertmessung und deren Umrechnung nur die absolute Anzahl der Teilchen ermittelt, die im Wasser zu finden ist. Zudem leiten nicht alle im Wasser enthaltenden Stoffe Strom. Beispielsweise können die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzten Pestizide oder industriell verwendeten Fungizide im natürlich vorkommenden Wasser gelöst sein. Da sie aber keine Leitfähigkeit für Strom besitzen, werden sie bei einer Mikrosiemens-Analyse nicht berücksichtigt. Auch Hormone, die vor allem durch die Pharmaindustrie, die Massentierhaltung oder Privathaushalte in den Wasserkreislauf gelangen, können mit einer Leitwertmessung nicht erfasst werden. Trotzdem gilt aus wissenschaftlicher Sicht die Grundannahme, dass ein Leitungswasser, bei dem ein sehr niedriger Mikrosiemenswert ermittelt wurde, als ein sehr sauberes Wasser betrachtet werden kann. Ist ein Wasser komplett chemisch rein „H2O“, ist es nicht leitfähig. Ohne Teilchen im Wasser ist keine Leitung möglich.
Teilchenanzahl hat Einfluss auf Wirkungsweise
Wenn nicht alle Teilchen im Wasser über die Leitwertmessung erfasst werden können, was hat sie dann für das Trinkwasser Wasser für den menschlichen Bedarf, damit auch wichtigstes Lebensmittel. Es ist ein Naturprodukt und wird zu 70% aus Grund... für eine Bedeutung? In der Tat kann mit der Messung eine sehr wichtige Eigenschaft des Wassers auf den menschlichen Stoffwechsel nachgewiesen werden. Der Messwert sollte für Trinkwasser unter 130 µS liegen. Nur in diesem Bereich kann das Wasser im Körper seinen nützlichen Eigenschaften nachkommen. Im menschlichen Körper ist Wasser die wichtigste Flüssigkeit. Es kann nur Stoffe aufnehmen, hin- und abtransportieren, wenn es nicht bereits schon zu viele gelöste Teilchen besitzt. Über dem Grenzwert von 130 µS ist das Wasser bereits gesättigt. Dann verliert es seine Fähigkeit, in die Zellen über einen osmotischen Vorgang einzudringen. Somit verliert ein Wasser mit zu vielen gelösten Teilchen die Möglichkeit, Zellen zu reinigen. Bei niedrigeren Werten ist das Wasser noch nicht gesättigt und kann problemlos die Zellen mit Nährstoffen versorgen, unerwünschte Stoffe im Körper binden und die Zellen effektiv entgiften. Dies kommt der Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen v... zugute.
Grenzwerte weit über Optimum
Wissenschaftlich nachgewiesen ist Trinkwasser unter 130 µS als besonders nützlich für den Körper einzustufen. Reines Quellwasser, unbelasteter Regen und nicht verunreinigter frischer geschmolzener Schnee weisen in der Regel hervorragende Werte auf.
Allerdings basieren die deutschen Amtsvorschriften auf der Trinkwasserverordnung und diese weißt – im Vergleich zu den Bestimmungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und denen der Europäischen Union (EU), die bereits 400 µS als Grenzwert nennt – vergleichsweise sehr hohe Grenzwerte auf.
Mikrosiemens-Test: Wer sein Trink- oder Mineralwasser Bei natürlichem Mineralwasser handelt es sich um Wasser aus einem unterirdischen Wasservorkommen, das sich auf seinem Weg ... mit gutem Gewissen trinken möchte und nicht in ein eigenes Leitwertmessgerät investieren will, kann das Wasser bei den meisten Verbraucherschutzorganisationen, einigen Laboren oder ausgewählten Apotheken auf gelöste Teilchen testen lassen.
Unser Leitungswasser hat 500 Mikrosiemens , müsse. Wir uns Gedanken machen ?
Hallo Herr Blumberg,
haben Sie vielen Dank für Ihre Frage.
Ein Wert von 500 Mikrosiemens liegt absolut im normalen Bereich. In Deutschland gilt ein Grenzwert von 2.790 Mikrosiemens. Also kein Grund, sich Sorgen zu machen.
500 Mikrosiemens ist bereits sehr belastend und sogar schon schlecht für unser Organismus, meine Empfehlung dieses Leitungswasser nicht mehr zu trinken. Es ist nur meine Meinung und Empfehlung.
Gesund ist ein Wert von 130.
Was in Deutschland mittlerweile alles zugelassen wird, fürs Geld der Leute von OBEN, ist einfach erschreckend…
Alle deine 70 Billionen Zellen im Körper sind immer bestrebt auf 130 Mikrosiemens zu kommen. . wenn du wasser zu dir nimmst, was unter 90 Mikrosiemens liegt, kann das Wasser wunderbar durch deine Zellmembran
durchflessen. Bei der Osmose Fließtext das Wasser nur in eine Richtung, vom Niedrigem zum Hohen.
Wenn das Wasser einen zu hohen Mikrosiemenswert hat, kann es nicht in deine Zellen fliesen. Es entzieht den Zellen das Wasser, da der Mikrosiemenswert in den Zellen niedriger ist, als das von dem Wasser was du trinkst.
Ein Wasser, das seiner Aufgabe gerecht werden soll, nämlich unser Körperwasser zu entschlacken/entmüllen, sollte einen Mikrosiemenswert deutlich unter 130 haben.
Lt. Dr. Froböse (Sporthochschule Köln) ist Wasser ein Löse- und Transportmittel und sollte nicht gesättigt sein, also einen niederen Mikrosiemenswert haben. Es arbeitet im Körper durch das was es mitnimmt und nicht was es mitbringt!
Heute befinden sich unzählige Stoffe im Wasser, die unserer Gesundheit nicht zuträglich sind und sollte deshalb herausgefiltert werden. Eigenverantwortung! Besonders wenn Kleinkinder im Haushalt leben, ist Vorsicht angesagt.
Allerdings kann Wasser von 500 mikrosiemens die Zellen nicht richtig reinigen… Steht ja im Artikel oben😬
Die EU empfiehlt einen Richtwert von 400 µS, die WHO hat 750 µS als Grenzwert festgelegt.